- Datenminimierung (Erforderlichkeit hins. Ob
und Dauer)
- Datensicherheit (Schutzmaßnahmen)
- Zweckbindung der Daten (kein „Datenverkauf“)
- Nachweis der Verarbeitungstätigkeiten
(Verfahrensverzeichnis)
- Auftragsverarbeitung (Weisungsgebundenheit)
- Geheimhaltungspflicht
(Datenschutzerklärungen)
- Informationspflichten (Rechte der
Betroffenen).
Schon bisher hatte der Musikverein in seiner Satzung (§ 17)
eine grundlegende Regelung zur Datenverarbeitung getroffen und von seinen
Mitgliedern nur die notwendigen Daten erhoben. Auch sind durch die
verbandseigene, von uns genutzte Software ComMusic hinsichtlich der
Datensicherheit schon immer Vorkehrungen getroffen worden. Die übrigen Punkte,
vor allem eine Datenschutzordnung, sind in Kürze abgearbeitet. Der
(umfangreichen!) Informationspflicht gegenüber unseren Mitgliedern, inwieweit
personenbezogene Daten von ihnen verarbeitet werden, wollen wir nachstehend
nachkommen:
4.1. Namen und Kontakte:
Musikverein Stadtkapelle Sindelfingen e. V. mit Sitz in
Sindelfingen. Gesetzlicher Vertreter i. S. v. § 26 BGB ist der Vorstand, also
der Vereinsvorsitzende (z. Zt. Karl-Heinz Neher) und der stellv. Vorsitzende
(z. Zt. Mathias Rölle), jeweils einzeln
vertretungsberechtigt.
Homepage des Vereins: https://www.stadtkapelle-sindelfingen.de
e-mail-Anschrift: info@stadtkapelle-sindelfingen.de.
4.2. Datenschutzbeauftragter:
Folgende Personen verarbeiten im Rahmen ihrer
Zuständigkeit personenbezogene Daten: Vereinsvorsitzender, stellv.
Vorsitzender, Orchestervorstand, Jugendleiter, Schriftführer, Kassier und
webmaster.
Ein Datenschutzbeauftragter ist deshalb nicht erforderlich,
weil weniger als 10 Personen im Verein Daten verarbeiten und auch keine
besonders geschützten Daten verwendet werden.
4.3. Zwecke für die Datenverarbeitung:
Die personenbezogenen Daten werden verarbeitet für
- alle Mitglieder zur Durchführung des
Mitgliedschaftsverhältnisses (z. B. Einladungen,
Informationen,
Beitragseinzug)
- aktive Mitglieder (Erwachsene, Jugendliche)
zur Teilnahme an musikalischen Antritten,
Wettbewerben
und Lehrgängen
- Jugendliche und Kinder in Ausbildung und ihre
Erziehungsberechtigten zur Durchführung und
Finanzierung der
Ausbildung.
Darüber hinaus werden solche Daten anläßlich von
musikalischen Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der
homepage des Vereins, in der Vereinsinfo und in sozialen Medien veröffentlicht und an lokale Printmedien und
ggf. an die Verbandszeitschrift übermittelt.
4.4. Rechtsgrundlagen:
Die Datenverarbeitung erfolgt in der Regel zwecks Erfüllung
eines Vertragsverhältnisses, insbes. der
Vereinsmitgliedschaft und der Teilnahme
an Proben und externen musikalischen Veranstaltungen, oder darüber hinaus auf
Grund einer Einwilligung. Die Veröffentlichung von Daten einschließlich Bildern der Teilnehmer
im Internet, der Vereinsinfo oder in lokalen Printmedien oder der Fachpresse
erfolgt zur Wahrnehmung berechtigter Interessen des Vereins (Information der
Öffentlichkeit).
Die Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der
Mitgliedschaft oder der Aufnahme einer musikalischen Ausbildung erhoben.
4.5. Empfänger von personenbezogenen Daten:
Personenbezogene Daten der Vereinsfunktionäre und der
aktiven Mitglieder (Erwachsene, Jugendliche, Kinder in Ausbildung) werden in
einer Jahresmeldung über den Kreisverband an den Dachverband (BVBW)
übermittelt; soweit Versicherungsschutz im Rahmen einer Gruppenversicherung
besteht, erlangt insoweit auch der Versicherer (Sparkassenversicherung) hiervon
Kenntnis. Daten der aktiven Mitglieder
(Erwachsene, Jugendliche), die an musikalischen Wettbewerben auf Bundes-,
Landes- oder Kreisebene teilnehmen, werden zum Erwerb einer
Teilnahmeberechtigung an den jeweiligen Fachverband (BDBV, BVBW, KV u. a.)
weitergegeben. Für Jugendliche, die an der Jugendmusikschule (SMTT) ausgebildet
werden, werden Daten an die Stadt Sindelfingen übermittelt.
Daten zwecks Ehrungen von Funktionären oder aktiven Musikern
werden über die Verbandssoftware Commusic ad hoc über den Kreisverband an den
Landesverband (BVBW) übermittelt. Der Beitragseinzug erfolgt über eine
Banksoftware oder mittels einer Übermittlung von relevanten Daten an die jeweilige Bank
(Schutz über Auftragsdatenverarbeitungsverträge). Zur Erlangung von
Zuschüssen werden die Namen und ggf. das
Alter der Teilnehmer an den Zuschussgeber, insbes. den BVBW, den Landkreis oder
die Stadt weiter gegeben.
An ein Drittland, eine internationale Organisation oder an
eine cloud werden keine Daten übermittelt; es besteht auch keine solche
Absicht.
4.6. Inhalt und Dauer der Speicherung:
Der Verein speichert folgende personenbezogene Daten:
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- Postanschrift, Telefonnr. und e-mail-Adresse
- Ein- und Austrittsdatum
- Bankdaten (bei Zahlungspflichtigen)
- Instrument (nur bei Aktiven und Jugendlichen)
- Verbandszugehörigkeit (bei Aktiven)
- Name des Erziehungsberechtigten (bei Jugendlichen
und Kindern).
Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft oder der
Ausbildung gespeichert. Nach deren Beendigung werden sie gelöscht und nur noch
für statistische Zwecke aufbereitet.
4.7. Rechte der Betroffenen:
Nach Maßgabe der DVGVO (Art.15 ff., Art. 77) haben die
Betroffenen folgende Rechte: Auskunftsrecht, Berichtigungsanspruch,
Löschungsanspruch, Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit,
Widerspruchsrecht, Widerrufsrecht für eine erteilte Einwilligung und das
Beschwerderecht an den Landesbeauftragten für den Datenschutz.
(khn)
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.